eingittern — eingittern:⇨umzäunen eingittern 1.→einzäunen 2.→einsperren … Das Wörterbuch der Synonyme
eingittern — ein|git|tern … Die deutsche Rechtschreibung
gittern — gịt|tern 〈V. tr.; hat〉 mit einem Gitter versehen, vergittern, eingittern * * * gịt|tern <sw. V.; hat (selten): mit einem Gitter versehen; eingittern. * * * gịt|tern <sw. V.; hat (selten): mit einem Gitter versehen; eingittern … Universal-Lexikon
einzäunen — abgrenzen, abstecken, abzäunen, auspfählen, begrenzen, einfassen, einfrieden, eingittern, eingrenzen, einplanken, mit einem Zaun umgeben/versehen, umfassen, umgrenzen, umschließen, umzäunen, vergattern, zäunen; (schweiz.): einhagen; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Kanzellieren — (lat., »eingittern«), eine Schrift, um sie ungültig zu machen, mit sich gitterförmig kreuzenden Strichen (×) durchstreichen; dann auch verallgemeinert gebraucht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kanzellation — (lat.), kreuzweises Durchstreichen einer Schrift zur (bes. gerichtlichen) Ungültigmachung. Kanzellen, Gitter, Schranken (in Gerichtsstuben); bes. die Schranken vor dem Chor in den altchristl. Kirchen (s. Kanzel); die Abteilungen für die Töne in… … Kleines Konversations-Lexikon
einsperren — 1. einriegeln, einschließen; (österr. ugs.): einkasteln; (emotional): sperren. 2. festsetzen, inhaftieren, ins Gefängnis bringen, internieren; (ugs.): hinter Schloss und Riegel bringen/setzen; (österr. ugs.): einkasteln; (ugs. scherzh.): hinter… … Das Wörterbuch der Synonyme
festnehmen — abführen, aufgreifen, dingfest machen, ergreifen, erwischen, fangen, fassen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, inhaftieren, in seine Gewalt bekommen, verhaften; (geh.): habhaft werden; (ugs.): am/beim Wickel kriegen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
umzäunen — umzäunen:einzäunen·einhegen·eingrenzen+abzäunen·vergattern·eingittern♦gehoben:einfried[ig]en·umfried[ig]en;auch⇨einfassen umzäunen→einzäunen … Das Wörterbuch der Synonyme
ein- — ei·n 1 Indefinitpronomen; 1 ≈ jemand: Das muss einer machen, der etwas davon versteht || NB: Endungen wie beim stark gebeugten Adjektiv 2 einer gespr ≈ man: Das kann einer doch nicht wissen (= Das kann man doch nicht wissen) 3 einen / einem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache